Die Preisliste basiert auf Basispreisen (i.d.R. Tagespreisen). Dies hängt mit der Möglichkeit zusammen, Preise an alle Arten von Portalen bzw. Channel-Managern übermitteln zu können. Ein weiterer positiver Effekt der Basispreis-Verwaltung ist die Möglichkeit, aus einfachen Vorgaben auch komplexe Angebote abzuleiten.
Basis-Saisonspreise beziehen sich immer auf eine konkrete Kategorie, Saison, Belegung und Verpflegung (jeweils innerhalb einer Preisliste).
Das Eingabefeld beinhaltet einen Preis je Verpflegung. Die erste Zeile beinhaltet den Preis pro Person oder Wohneinheit (je nachdem, ob es sich um eine Kategorie mit Berechnungsmodus "Person" oder "Wohneinheit" handelt). In der zweiten Zeile kann - sofern unter "Allgemein" aktiviert - ein Wochenend-Preis hinterlegt werden.
Das Eingabefeld verfügt über eine optionale Rechenhilfe, die mit dem Kontrollkästchen Vorgeschlagene Aufpreise automatisch anwenden aktiviert werden kann. Dann kann an beliebiger Stelle ein Preis eingegeben werden, und alle übrigen Felder werden gemäß den Werten im Reiter "Allgemein" (Vorschlag Aufpreis ÜB -> ÜF, ÜF -> HP oder HP -> VP bzw. Vorschlag Zu-/Abschlag Wochenendpreis) automatisch berechnet. Um die automatische Berechnung wieder abzuschalten, genügt es, das Kontrollkästchen zu deaktivieren.
Der Basispreis ist bereits als solcher vollständig einsetzbar, er dient aber zugleich als Basis für die Gestaltung von Angeboten.
Basispreise für unterschiedliche Belegungen?
Zunächst ein Beispiel: Ein Doppelzimmer kostet 100 Euro pro Person, bei Einzelbelegung plus 20 Prozent. Es gibt nun zwei Wege zu diesem Ziel.
Zu-/Abschlag. Wir legen einen Zuschlag des Typs "Unterbelegung" für Belegung 1 mit einem Aufschlag von 20 Prozent an.
Eigener Basispreis. Wir legen zusätzlich zu unserem Basispreis, der ja für Belegung "2" gilt, einen weiteren Basispreis für Belegung "1" mit 120 Euro an.
Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Der prozentuelle Zu-/Abschlag ist extrem effizient, da er mit einem einmaligen Eintrag für viele oder gar alle Saisonen und Kategorien gültig ist. Die Basispreise müssen dann nur für die jeweilige Standardbelegung eingegeben werden. Dafür ist der Endpreis nicht immer gleich ersichtlich, und es braucht einiges an abstraktem Denken, um gut damit zu arbeiten. Ein eigener Basispreis sieht auf den ersten Blick ineffizient aus, hat aber den Vorteil, dass auch ungeübte Anwenderinnen und Anwender die Preise eingeben können und auch sofort den "Endpreis" sehen, ohne erst rechnen zu müssen.
Es können auch beide Möglichkeiten zugleich wahrgenommen werden, wobei in diesem Fall der Basispreis Vorrang hat.
Belegungsabhängige Preise können nur verwaltet werden, wenn bei den Kategorien (mit einer Standardbelegung größer eins) das Kontrollkästchen "belegungsabhängige Preise" aktiviert ist.
Beispiele für die Preiseingabe
Nehmen wir beispielsweise an, im Bereich "Allgemein" wären folgende Werte hinterlegt:
- Vorschlag Aufpreis ÜB -> ÜF: 8
- Vorschlag Aufpreis ÜF -> HP: 15
- Vorschlag Aufpreis HP -> VP: 12
- (Vorschlag Wochenendpreis: + 10 Prozent)
Wenn wir nun im Feld Preis pro Person / ÜF den Betrag 100 eingeben, werden alle übrigen Felder automatisch befüllt, und zwar von links nach rechts als Erhöhung um die Beträge 8, 15 und 12 (und, sofern ein Wochenendpreis vorgesehen, in der zweiten Zeile als Erhöhung um 10 Prozent jeweils bezogen auf den darüber stehenden Wert, gerundet gemäß Voreinstellungen.)
Preis pro | ÜB | ÜF | HP | VP |
Person | 100 | 108 | 123 | 135 |
Wochenendpreis * | 110 | 119 | 135 | 149 |
Oder eine Beispiels-Variante, in welcher der Preis für die Halbpension fixiert ist (125 Euro) und dementsprechend in die anderen Richtungen automatisch gerechnet wird:
Preis pro | ÜB | ÜF | HP | VP |
Person | 102 | 110 | 125 | 137 |
Wochenendpreis * | 112 | 121 | 138 | 151 |
* Nur aktiv, wenn im Reiter "Allgemein" entsprechend eingestellt.
Eine eventuelle Rundung der Tagespreise kann in den Betriebseinstellungen hinterlegt werden (Einrichtung » System » System » Betrieb » Abrechnung » Sonstiges » Rundung für Tagespreise).
Wenn im Rahmen einer Reservierung ein Preis ermittelt wird, so arbeitet die Software Eingabefeld von rechts nach links ab. Sind etwa nur Preise für ÜB, ÜF und HP eingetragen und würde bei einer Reservierung VP gewählt, so würde diese mit dem nächsten Preis (= HP) angeboten werden. In diesem Zusammenhang wäre auch zu beachten, dass man bei einer Preisliste für einen Firmenkunden, die z.B. nur ÜF vorsieht, dennoch auch die übrigen im Hotel angebotenen Verpflegungen eingibt, damit ein Gast auch bei dieser Preisliste ein korrekt verrechnetes Verpflegungs-Upgrade machen kann.