Dokumentsprachen
Im Programmpunkt Einrichtung » Betrieb » Sprachen werden die sogenannten Dokumentsprachen verwaltet. Wie der Name sagt, gibt es Dokumentsprachen überall dort, wo "Dokumente" oder Mails erstellt werden, also beispielsweise für die Korrespondenz mit Gästen. Dokumentsprachen werden automatisch zugewiesen, d.h. auch beim Listendruck von Rechnungen bekommt der deutschsprachige Kunde eine deutschsprachige Rechnung und der italienischsprachige Kunde eine italienischsprachige usw.
Grundsätzlich sollten nur jene Dokumentsprachen eingestellt werden die auch tatsächlich benötigt werden. Für Spezialfälle gibt es noch die Möglichkeit der Differenzierung:
- Häufig. Die Sprache wird in jedem Fall angezeigt.
- Selten. Die Sprache wird zwar in der Datenbank verwaltet, aber nur angezeigt, wenn im Programm-Menü links oben die Option "Formulare mit allen Sprachen" gewählt wurde.
- ---. Die Sprache wird nicht verwaltet.
Es sollten nur jene Dokumentsprachen eingestellt werden, die man für den Verkehr mit Gästen tatsächlich braucht, da die Sprach auch entsprechend eingepflegt werden muss. So bleibt das Programm übersichtlicher und schneller. Bei Bedarf können nachträglich weitere Dokumentsprachen aktiviert werden. (Die Benutzersprachen sind auf jeden Fall auch als Dokumentsprachen aktiv und können als solche nicht abgeschaltet werden.)
Unter Einrichtung » Betrieb » Sprachen
Benutzersprache
Neben den Dokumentsprachen gibt es noch zwei Benutzersprachen. Das sind jene Sprachen, in denen die Software bedient wird. Beispiel: deutscher Benutzer verwendet deutsche Programmoberfläche, italienischer Benutzer verwendet italienische Programmoberfläche. Außerdem wird bei Bezeichnungen in den Dokumentsprachen das Feld mit der aktiven Benutzersprache als erstes angezeigt. Die entsprechenden Übersetzungen sind natürlich von den Benutzerinnen und Benutzern selbst einzugeben.
Einstellungen beim Benutzer
Betriebssprachen
Da ASA HOTEL in Südtirol geboren ist, ist die Software seit Beginn auf Mehrsprachigkeit ausgelegt. Bei Ersteinrichtung der Software wird dem Betrieb eine Primär- und Sekundärsprache zugewiesen. Wenn etwa Deutsch als Primär- und Italienisch als Sekundärsprache eingestellt sind, so werden diese beiden Sprachen - technisch gesehen - direkt in den Tabellen abgespeichert und sind damit schneller zu verarbeiten (Suche, Sortierung usw.). In diesem Beispiel würde das außerdem heißen, dass Bezeichnungen in deutscher Sprache (= Primärsprache) eingegeben werden müssen, in italienischer Sprache (= Sekundärsprache) hingegen nicht. Damit Bezeichnungen immer auch in der Sekundärsprache hinterlegt werden können, gibt es zusätzlich zum Bezeichnungsfeld ein "Bezeichnung (alt.)" Feld für die Sekundärsprache.
Unter Einrichtung » System » Betriebe, diese Felder können nur bei Neuanlage gesetzt werden.
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Primäre / sekundäre Sprache für Bezeichnungen | Geben Sie die primäre und sekundäre Sprachen an. Wenn in beiden Feldern dieselbe Sprache ausgewählt wird, so gibt es nur eine Primär-, aber keine Sekundärsprache. Eine Änderung dieser Einstellungen hat weitreichende Auswirkungen bei den Bezeichnungs- und Beschreibungsfeldern, sowie in den Berichten. |