- Öffnen Sie den Programmpunkt Einrichtung » System » Benutzer.
- Fügen Sie mit + einen neuen Eintrag hinzu.
- Geben Sie einen Benutzernamen ein.
- Geben Sie die standardmäßige Sprache (siehe Benutzersprache) ein.
- Geben Sie einen standardmäßigen Betrieb und ein Geschäftsjahr ein.
- Weisen Sie eine Berechtigungsgruppe zu (Rechte).
- Bestätigen Sie mit OK.
Bezeichnung | Beschreibung | Pflichtfeld |
---|---|---|
Benutzername |
Geben Sie den Benutzernamen ein, der für die Anmeldung eine Rolle spielt. Beim Start dieses Programmes wird der Windows-Benutzername ausgelesen und in der Eingabemaske vorgeschlagen. Falls kein Passwort eingerichtet ist und der Windows-Benutzername mit einem registrierten Benutzernamen innerhalb dieser Software identisch ist, wird das Programm ohne Abfrage gestartet. |
X |
Vorname & Nachname |
Geben Sie den Namen des Benutzers. |
X |
Passwort / Passwortablaufdatum |
Geben Sie ein optionales Passwort ein, welches beim Programmstart abgefragt wird. Das Passwortablaufdatum wird von ASA HOTEL dazu benutzt, Sie bei einem abgelaufenem Passwort nach einem neuen zu fragen. |
|
Zeichen |
Das Zeichen kann z. B. in einem Geschäftsbrief in der Bezugszeile bei den Bezugszeichen verwendet werden ("Unser Zeichen"). |
|
Sprache |
Diese Sprache wird beim Programmstart automatisch benutzt. Je nach Distribution stehen verschiedene Sprachen zur Verfügung. |
X |
Oberfläche |
Wählen Sie das Standard - Look & Feel aus. (nur Swing-Oberfläche). |
X |
Betrieb |
Es kann ein Betrieb ausgewählt werden, der standardmäßig beim Programmstart für einen Benutzer verwendet wird. Wie sie ansonsten den Betrieb noch auswählen können, finden Sie bei Betrieb auswählen. |
|
Nachrichtenkategorien |
In ASA können diverse Nachrichten empfangen werden. Da nicht jeder Benutzer jede Nachrichtenkategorie (bspw. technische Nachrichten) sehen muss/darf, können hier die entsprechenden Kategorien hinterlegt werden. |
|
Geschäftsjahr |
Geben Sie ein Geschäftsjahr ein, welches bei Programmstart automatisch verwendet wird. Wenn Sie keines angeben, dann werden das erste Geschäftsjahr genommen, welches Sie auswählen. |
Unter dem Reiter Web kann bei der Web Authentifizierung eingestellt werden, ob der Benutzer auch Zugriff auf die Web Oberflächen hat oder nur lokal das ASA öffnen darf. Zusätzlich hat man einen Überblick über die Logins des Benutzers. Für einen REST-Zugang muss auch hier Zugrifferlaubnis gegeben werden.
Unter den Berechtigungsgruppen werden nun die Rechte des Benutzers definiert. ASA liefert bereits vordefinierte Berechtigungsgruppen aus, die pro Arbeitsposition am geeignetsten sind.
Eine Berechtigungsgruppe besteht aus mehreren Zugriffsrechten. Falls keine vordefinierte Gruppe die gewünschten Berechtigungen erfüllt, kann man sich auch eine eigene Berechtigungsgruppe erstellen und dort die verschiedenen Zugriffsrechte zuweisen.
Berechtigungsgruppen
ASA liefert bereits vordefinierte Berechtigungsgruppen aus, die zu den jeweiligen Benutzern passen könnten. Diese sind statisch und können nicht personalisiert angepasst werden.
Eine Berechtigungsgruppe besteht aus mehreren Zugriffsrechten.
Sollten die bereits bestehenden Berechtigungsgruppen nicht ausreichend sein, kann man sich selbst eine Berechtigungsgruppe erstellen und die verschiedenen Zugriffsrechte hinzufügen bzw. ausschließen.
Dafür dupliziert man am besten eine Berechtigungsgruppe, die am ehesten an die gewünschte rankommt, damit man bereits eine gute Vorlage hat:
An dem Haken links sieht man, ob die Berechtigungsgruppe von ASA vordefiniert wurde oder ob es eine eigens erstellt Gruppe ist.
Zugriffsrechte
Man kann nun unterscheiden, ob man ein Zugriffsrecht einschließen oder ausschließen möchte.
Dazu gibt es die verschiedenen Reiter:
Ebenso bei den Zugriffsrechten ist einiges in ASA bereits vordefiniert. Dies erkennt man wieder bei dem Haken ganz links in der Zeile und kann auch nicht verändert werden.
Änderung Zugriffsrechte durch den ASA-Experten
Die Änderung von Zugriffsrechten kann ausschließlich von ASA-Experten durchgeführt werden und kann ungewollte Konsequenzen mit sich führen, die den Benutzer unter Umständen stark einschränken. Jedes Zugriffsrecht kann in ASA an mehreren Punkten greifen, somit muss hier sehr sorgfältig gearbeitet werden.
Um ein Zugriffsrecht zu bearbeiten, muss ein neues erstellt werden, dies funktioniert ebenso am besten, indem man ein bereits vorhandenes Recht dupliziert.
Die Bezeichnung muss abgeändert werden, damit nicht gleiche Einträge existieren.
Hier können nun verschiedene Rechte gezielt bearbeitet und das gewünschte Recht personalisiert werden. Nachdem hier eine Einstellung gemacht wurde, mit dem Benutzer in ASA einsteigen und kontrollieren, ob das Recht auch richtig bearbeitet wurde.
Beispiel Reservierungen löschen ausschließen unter "Enthaltene Zugriffsrechte"
Falls man das Löschen einer Reservierung nicht möglich machen möchte, gibt man seinem Benutzer dieses Zugriffsrecht. Hier wird Löschen nicht angehakt und das bedeutet, dass dieser Benutzer das Recht zum Löschen nicht bekommt:
Beispiel Reservierungen löschen ausschließen unter "Ausgeschlossene Zugriffsrechte"
Falls man das Löschen einer Reservierung nicht möglich machen möchte, gibt man seinem Benutzer dieses Ausschlussrecht. Hier wird Löschen angehakt und das bedeutet, dass diesem Benutzer das Recht zum Löschen genommen wird:
Berechtigungen
Unter Berechtigungen kann man jeder Berechtigungsgruppe verschiedene Berechtigungen zuweisen.
Hier kann eingestellt werden auf welche Dashboards die Berechtigungsgruppe Einsicht hat.
Noch dazu können die DMS Zugänge verwaltet werden.
Benutzer /Arbeitsplätze verwalten
Um mit wenigen Klicks einfach Benutzer- bzw. Arbeitsplatzeinstellungen bei Neuanlegen eines neuen Benutzers oder Arbeitsplatz zu übernehmen, kann unter Service » Benutzer/Arbeitsplätze verwalten der Benutzer oder Arbeitsplatz dupliziert werden. Damit werden alle Einstellungen des ursprünglichen Benutzers übernommen und ein neuer Arbeitsplatz bzw. Benutzer wird angelegt.
Benutzer / Mitarbeiter verwalten
Jedem Mitarbeiter kann dann wie folgt ein Benutzer hinzugefügt werden.
Was ein Mitarbeiter in ASA ist und wozu man ihn benötigt findet man HIER