Die Währungssystematik in ASA HOTEL ist nach einem zweistufigen System gestaltet:
- Landeswährung: Die Basiswährung ist die Währung, die Sie für Ihr Unternehmen festlegen. Diese wählen Sie bei der Eingabe der allgemeinen Betriebsdaten im Reiter Allgemein unter Einrichtung » Betrieb » Betrieb aus. Mit der Erfassung des ersten Dokumentes kann die Basiswährung nicht mehr geändert werden.
- Zweite Währung: Die zweite Währung ist am Beispiel Schweiz leicht zu erklären. Als Landeswährung und damit Basiswährung wird in der Schweiz der Schweizer Franken hinterlegt. Damit auf den Dokumenten auch der Euro aufgedruckt wird, wird bei den meisten Schweizer Betrieben der Euro als zweite Währung unter Betrieb » Betrieb » Allgemein » Zweite Währung hinterlegt.
Bei der Systeminitalisierung sind die gängigsten Währungen innerhalb der allgemeinen Vorgaben zu definieren, und in den Betriebsdaten ist die Basis- und Landeswährung ihres Unternehmens zu hinterlegen. Daraufhin lassen sich Dokumente in der Basiswährung, als auch in einer Fremdwährung führen.
- Das Definieren der Währungen erfolgt unter Allgemein » Weitere Vorgaben » Währungen.
- Das Symbol der Währung wird in Druckformularen, Listen und Bildschirmauskünften angezeigt. Neben dem lokalen Symbol der Währung, welches von Land zu Land unterschiedlich sein kann, sollte zusätzlich der international genormte ISO-Code verwendet werden.
- Zusätzlich zum lokalen und internationalen Symbol, können Sie eine umgangssprachliche, ausführliche Währungsbezeichnung für jede Währung eintragen.
- Hinterlegen Sie weiterhin eine Regel für die Rundung der MwSt.-Beträge in Dokumenten bzw. Buchungsbelegen. Die Rundung hat generell kaufmännisch zu erfolgen.
- Über das Feld "Währungsunion" definieren Sie, ob das Land der Währung ein Mitglied der EU ist.
- Wechselkurse sind prinzipiell immer in der Landeswährung (EURO) zu hinterlegen (Reiter Wechselkurse.
- (alt und nicht mehr notwendig) Handelt es sich bei der Währung um die in ihrem Unternehmen verwendete Währung, setzen Sie den Haken im Feld "Basiswährung". Basiswährung kann nur eine Währung eines EU-Mitgliedslandes sein. Die Währung der europäischen Union ist gleichzeitig die Basiswährung, sprich die in Ihrem Unternehmen verwendete Währung.
Wechselkurse sind in der Basiswährung bei Bedarf täglich zu hinterlegen.
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Lok.Symbol | länderspezifisches Währungssymbol (z.B. "€" für Euro) |
Int.Symbol | international genormter ISO-Code der Währung (z.B. "EUR" für Euro) |
Deutsch | Umgangssprachliche Benennung der Währung in der ersten Sprache |
Italienisch | Umgangssprachliche Benennung der Währung in der zweiten Sprache |
Dezimalstellen | Anzahl der Dezimalstellen, die bei dieser Währung üblicherweise ausgegeben werden |
MwSt.-Rundung |
|
Gültig bis | Enddatum der Gültigkeit der Währung |
Währungsunion | Zugehörigkeit zur Währungsunion (EURO) |
Basiswährung | (alt und nicht mehr notwendig) Der Haken ist zu setzen, wenn die Währung zugleich Basiswährung der unter "Währungsunion" ausgewählten Organisation ist. |
Seit | Zeitpunkt, seit welchem die Währung der Währungsunion angehört. |
Wechselkurs (BW) | Umrechnung der Währung zur Basiswährung (Währung der Währungsunion) |